
Denn Gott hat Christus, der ohne jede Sünde war, mit all unserer Schuld beladen und verurteilt, damit wir freigesprochen sind und vor ihm bestehen können.
2. Korinther 5,21

Am 4. April 2025 kam eine besondere Müll-Lieferung an der Isar an: Ein Castor-Transport mit ca. 100 Tonnen Atommüll landete im Zwischenlager in Niederaichbach. Die Protestbewegungen gegen den Atommüll sind zwar zurückgegangen, die Kritik aber bleibt: Wo soll der Müll endgültig gelagert werden? Es gibt noch kein Endlager, der Müll wird hin und her gefahren, jede Fahrt ist ein Risiko. Auch der Zustand der Zwischenlager verschlechtert sich zunehmend. Ausgelegt und genehmigt waren diese für 40 Jahre, werden aber wohl mindestens 80 bis 100 Jahre gebraucht werden. Eine endgültige Lösung scheint somit in weiter Ferne.
Das erinnert mich an unseren Umgang mit einem schlechten Gewissen: Wir wissen, dass wir einem anderen Menschen unrecht getan oder gelogen haben, um einer prekären Situation glimpflich zu entkommen. Vielleicht haben wir etwas entwendet, das nicht unser Eigentum ist. Wir verletzen Mitmenschen - oft sogar gezielt. Dann plagt uns unser Gewissen, doch wir finden oft nur Zwischenlösungen - »Zwischenlager«:
• Wir wollen es mit guten Taten besänftigen: Wir helfen in der Nachbarschaft oder spenden für einen wohltätigen Zweck.
• Wir versuchen, uns abzulenken, und füllen uns mit TV oder Serien.
• Wir schicken ein Gebet Richtung Himmel.
Eine endgültige Lösung bleibt in weiter Ferne. Dieses Problem haben Sie und ich nicht ausschließlich; es betrifft jeden Menschen: Jeder von uns lässt sich täglich etwas zuschulden kommen, begeht einen Fehltritt. Die Bibel nennt diese Fehltritte »Sünde«. Sie trennt uns von Gott. Doch Gott akzeptiert nicht das Zwischenlager, sondern hält ein Endlager bereit: Sein Sohn Jesus Christus hat durch seinen stellvertretenden Opfertod all unseren Müll auf sich genommen und will uns vergeben.
Tim Petkau
Haben Sie Ihren Müll schon bei Jesus abgegeben?

Jesus muss die Sünde nicht zudecken - er hat sie ausgelöscht.
