
Da nahm Hiskia den Brief aus der Hand der Boten und las ihn. Dann ging er hinauf ins Haus des HERRN, und Hiskia breitete ihn vor dem HERRN aus.
Jesaja 37,14

Was machen wir mit den an uns gerichteten Briefen, E-Mails und WhatsApps, in denen wir angegriffen oder beleidigt werden und deren Inhalt uns aufregt und ärgert? Von Abraham Lincoln (12. Februar 1809 - 15. April 1865), dem 16. amerikanischen Präsidenten, ist bekannt, dass er oft heftigsten Verunglimpfungen ausgesetzt war, vielfach von vertrauten Weggefährten. Eine effektive Methode Lincolns, mit den ungerechtfertigten Vorwürfen umzugehen, war es, Antwortbriefe der Verteidigung zu schreiben, jedoch ohne sie jemals abzusenden. Dafür legte er die Not Gott im Gebet hin.
Ob Lincoln sich an Hiskia orientierte? Der jüdische König war in großen Schwierigkeiten. Lachis, der Feldherr des assyrischen Königs Sanherib, hatte Jerusalem mit seinen Truppen umzingelt und war der festen Überzeugung, die Stadt im Handumdrehen einnehmen zu können. So sicher war er sich seines Sieges, dass er schon einmal vorab die Juden und ihren Gott in wenig schmeichelhaften Reden lächerlich machte. Als Lachis kurzfristig abgerufen wurde, hielt er noch schnell seine geringschätzende Verachtung von Hiskia in einem Brief fest und ließ diesen durch einen Boten überbringen.
Was machte Hiskia mit dem Brief? Er nahm ihn, las ihn, ging in den Tempel und stellte Gott den Brief betend zu. Die Antwort von oben folgte postwendend. Der Himmel nahm sich des Briefes und seines Inhalts an und schützte den König, das Volk und die Stadt.
Sollte uns heute ein unbegründet negativer Brief in den Postkasten flattern oder eine bewusst böswillige E-Mail oder WhatsApp erreichen, sollten wir nicht verärgert und böswillig reagieren, sondern die Post vertrauensvoll im Gebet an Gott weiterreichen und ihm das Handeln überlassen. Gott möchte ein Miteinander in Frieden und Vergebung stiften.
Martin von der Mühlen
Welchen Zweck verbinden Sie mit Briefen, E-Mails und WhatsApps?

Vergessen Sie niemals, Gott in die Kommunikation mit Menschen einzubeziehen!
