Die Lebensversicherungsgesellschaften beschäftigen ein ganzes Heer von Mathematikern, um herauszufinden, wie alt ihre Kundschaft im Durchschnitt wird. Wenn der Vertrag Gewinn abwerfen soll, muss das Risiko in einem vertretbaren Rahmen bleiben. Deshalb interessieren sie sich besonders für das, was man »Lebenserwartung« nennt. Dabei erweisen sich die Gesellschaften als Sprachschöpfer, denn Sicherheit für das Leben gibt es bei ihnen nicht zu kaufen, sondern eine Geldsumme im Todesfall. Mit dem Todesfall aber kann man nicht gut werben. Also muss man vom Tod reden, ohne ihn zur Sprache zu bringen.
Der Begriff »Lebenserwartung« wurde auch in einem anderen Sinn verfälscht. Lässt sich der Begriff, wie die Versicherungen es tun, wirklich auf die Jahre reduzieren, die ein Mensch statistisch zu leben hat? In dem Wort »erwarten« steckt doch noch viel mehr. Wenn ein Mensch etwas erwartet, wird er durch etwas Zukünftiges in eine anregende Spannung versetzt. Eine Frau, die ein Kind erwartet, ist auf die Zukunft orientiert und das Zukünftige verwandelt die Gegenwart.
Von »Lebenserwartung« dürfte man also eigentlich nur sprechen, wenn ein künftiges Dasein zu erwarten wäre, das in weit höherem Maß die Bezeichnung »Leben« verdient, als unsere irdische Existenz. Doch die Versicherer meinen auch hier das Gegenteil, die Todesfallerwartung. Den Begriff »Lebenserwartung« sollten sie den Menschen überlassen, die damit die Erwartung auf ein zukünftiges Leben über den Tod hinaus verbinden. Das sind die Christen. Sie haben das angenommen, was Jesus Christus ihn anbietet, ewiges Leben. Nur sie haben bei Licht besehen das Recht, von Lebenserwartung zu reden.
Karl-Otto Herhaus
- Erwarten Sie ein höheres Leben?
- Schließen Sie die dafür nötige Versicherung ab!
- Jesaja 55,1-3; Psalm 69,33-34
Neu: Jetzt als Podcast