
Ich streckte meine Hände aus den ganzen Tag nach einem ungehorsamen Volk, das nach seinen eigenen Gedanken wandelt auf einem Wege, der nicht gut ist.
Jesaja 65,2

Deus ex machina, der Gott aus der Maschine, ist eine Erfindung des Theaters. Der Begriff »bezeichnet ursprünglich das Auftauchen einer Gottheit mit Hilfe einer Bühnenmaschinerie. Heute gilt der Ausdruck auch als eine sprichwörtlich-dramaturgische Bezeichnung für jede durch plötzliche, unmotiviert eintretende Ereignisse, Personen oder außenstehende Mächte bewirkte Lösung eines Konflikts« (Wikipedia). In den klassischen Tragödien der Antike griff gerade dann, wenn ein Konflikt menschlich nicht mehr lösbar war, schlagartig irgendeine Gottheit ein und löste das Problem! Bis heute finden wir dieses Phänomen in Bühnenstücken und Hollywoodstreifen.
Ich glaube, dies entspricht einem verbreiteten unzureichenden Bild vom Gott der Bibel. Danach ist Gott nicht für den Alltag da. Den leben wir lieber für uns. Doch wenn die großen Katastrophen eintreten, die Krankheit, die Pleite, der Krieg, der Tod - wenn all diese für uns regelmäßig unlösbaren Probleme auftauchen, dann soll Gott bitteschön auf den Plan treten. Sofort. Dann soll er machen, dass alles gut wird. Und danach? Vielleicht eine Spende, eine Kerze, ein kurzer Dank - aber dann soll er wieder verschwinden. Wer ist frei davon? Doch wenn man so denkt, macht man den allmächtigen Gott zu einem Lückenbüßer. Er soll die krisenbehaftete Lücke füllen, aber nicht in der Mitte meines ganzen Lebens stehen oder dieses gar bestimmen.
Doch das ist nicht der Gott der Bibel. Es ist zwar schon erstaunlich, wie oft Gott sich trotz aller Ignoranz von Menschen erbitten lässt und Krisen abwendet. Aber Gott ist ein Gott, der unser Leben füllen will und füllen soll. Denn er hat einen guten Plan für mein ganzes Leben. Ohne ihn gehe ich einen Weg, der nicht gut ist und der letztlich doch noch im Verderben endet.
Markus Majonica