
Schon als ich im Verborgenen Gestalt annahm, unsichtbar noch, kunstvoll gebildet im Leib meiner Mutter, da war ich dir dennoch nicht verborgen.
Psalm 139,15

Abends auf dem Weg nach Hause: Vor mir steht ein Lkw. Auf der Tür seines Aufliegers ist das Foto eines süßen, kleinen Robbenbabys zu sehen. Schneeweiß liegt es da, sieht mich aus schwarzen Knopfaugen an und zeigt seine kleine schwarze Schnauze. Der Inbegriff von Schutzbedürftigkeit und Wehrlosigkeit. Wer würde solch einem niedlichen Geschöpf Gewalt antun?
Darunter steht ein Spruch von Mahatma Gandhi: »Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto größer ist sein Anspruch auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit.« Ein wirkungsvolles Statement. Und wichtig. Denn wie vielen anderen schützenswerten Lebewesen droht auch Robbenbabys oft der gewaltsame Tod. Tierschutzorganisationen beklagen, dass noch heute, etwa in Kanada, jährlich Zehntausende dieser Tiere, oft erst wenige Wochen oder Monate alt, grausam erschlagen oder erschossen werden, um ihre Felle verkaufen zu können. Die Felle werden den Tieren oft noch bei lebendigem Leib abgezogen. Je größer die Hilflosigkeit eines Lebewesens, desto größer ist der Anspruch auf Schutz vor Gewalt!
Was mich allerdings erstaunt und fassungslos zurücklässt, ist der Umstand, dass mit solch einem Spruch (allein) für den (sicherlich wichtigen) Schutz von Tieren geworben wird. Viel hilfloser als jedes (für sich bereits lebensfähige) Robbenbaby ist doch ein menschlicher Embryo! Dieser befindet sich völlig arg- und wehrlos im Körper seiner Mutter. Dort erwartet dieses Lebewesen keinen Angriff. Das wäre undenkbar. Nehmen wir Gandhis Aussage - je hilfloser ein Lebewesen, desto schutzbedürftiger - ernst, dann müsste dies doch erst recht hier gelten. Dennoch werden jedes Jahr allein in Deutschland über 100 000 Kinder abgetrieben!
Markus Majonica

Bei Gott ist jedes Leben unendlich wertvoll.
