
Unser Vater ... dein Wille geschehe!
Matthäus 6,9-10

Ziehen Sie aus dem Tagesvers auch diesen Schluss? Tatsächlich nehmen viele von uns diese Umdeutung vor. Wir erwarten, dass »der liebe Gott« uns seinen Segen gibt, und beschuldigen ihn, dass er seiner Aufgabe nicht nachgekommen ist, sobald wir in Schwierigkeiten stecken. Der Erweckungsprediger Charles H. Spurgeon hat folgende Aussage getroffen, über die man einmal nachdenken sollte: »Wenn wir wollen, was Gott will, tut Gott alles, was wir wollen.« Damit wollte er sagen, dass wir uns zunächst mit dem beschäftigen sollen, was Gott will, bevor wir Entscheidungen einfach nach unserem Gutdünken treffen. Denn das könnte uns letzten Endes sehr schaden.
Doch ich höre schon den Protest: »Das bedeutet ja, dass wir als Menschen unsere Selbstbestimmtheit an den Nagel hängen müssen, weil in Wirklichkeit immer Gott das letzte Wort hat! Haben wir denn nicht unseren Verstand bekommen, um alles um uns herum zu beurteilen und darauf basierend die richtigen Entscheidungen zu treffen?« Wir selbst mögen uns in allen Fällen für kompetent genug halten, doch rings um uns her wimmelt es nur so von Fehlentscheidungen und ihren schlimmen Folgen.
Bei unseren Zukunftsplanungen tappen wir nicht selten beinahe ins Dunkle. Wäre da nicht der Rat dessen, der die Zukunft kennt, von höchstem Vorteil, um die richtige Entscheidung zu treffen? Auch beim Umgang mit anderen Menschen können wir ihnen nur bis vor die Stirn sehen. Wären auch hier der Rat und der Wille dessen, der hinter die Stirn schauen kann (vgl. 1. Samuel 16,7), nicht entscheidend wichtig? Ich meine, dass wir alle gut beraten wären, wenn wir durch eine Beziehung mit Gott - gegründet auf Liebe und Vertrauen - das wollen, was auch er von uns will.
Hermann Grabe

