
Es fürchte ihn alle Welt. Er hat den Erdkreis gegründet, dass er nicht wankt.
1. Chronika 16,30

Bei einer Online-Umfrage der EU-Kommission 2018 sprachen sich 84 Prozent für eine dauerhafte Sommerzeit aus. Als Gründe wurden gesundheitliche Beeinträchtigungen, mehr Unfälle im Straßenverkehr und nur geringe Energieeinsparungen angeführt. Bei all den Diskussionen um die Abschaffung wurden aber auch positive Effekte der Zeitumstellung entdeckt, die bisher noch nicht aufgefallen waren:
Wenn die Sonne genau im Süden steht, ist Mittag. Weil sich die Erde aber immer weiter dreht, verschiebt sich dieser Zeitpunkt in ca. acht Minuten um einen Längengrad nach Westen. Um aber einen möglichst großen Bereich mit einheitlicher Uhrzeit zu erhalten, schuf man die Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ). Diese orientiert sich an der Sonnenzeit bei 15° östlicher Länge. Das ergibt aber eine Zeitspanne zwischen Warschau und Madrid um 1 Stunde und 40 Minuten mit der gleichen Uhrzeit. Ein Ende der Zeitumstellung träfe also besonders die Menschen ganz im Westen und im Osten Europas. So würde es in Amsterdam und Madrid mit dauerhafter Sommerzeit im Winter erst spät am Vormittag hell werden. Mit durchgängiger Winter- oder Normalzeit ginge die Sonne in Warschau und Stockholm im Sommer mitten in der Nacht auf.
Alle Berechnungen über Jahreszeiten, Sonnenauf- und -untergänge sind nur möglich, weil Gott sich exakt an sein Versprechen hält, das er einst Noah gegeben hat (1. Mose 8,22). Darüber hinaus ist damit verbunden, dass der Mensch in diesem vorgegebenen Rahmen entscheiden kann, wie er damit umgeht. Unsere Zeitumstellung ist so betrachtet ein Kompromiss unter Berücksichtigung der bestmöglichen Lösung im Kontext einer globalisierten Welt. Gottes Vorgaben sind immer auf den Menschen und sein Wohlergehen ausgerichtet. Aber es kommt auch darauf an, was wir daraus machen.
Günter Seibert
Wie umfassend sind Sie über Gottes Vorgaben für uns Menschen informiert?

Eine wichtige Vorgabe ist, dass er in Jesus für den, der glaubt, den Weg zum ewigen Leben gebahnt hat.
